detailpage.leasing.tip.text
Przebieg
7 700 km
Rodzaj skrzyni biegów
Automatyczna
Pierwsza rejestracja
03/1980
Paliwo
Benzyna
Moc
162 kW (220 KM)
Sprzedający
Osoba prywatna
Dane podstawowe
- Rodzaj nadwozia
- Sportowy (Coupe)
- Typ
- Oldtimer
- Rodzaj napędu
- Na tylnie koła
- Liczba miejsc siedzących
- 2
- Liczba drzwi
- 2
Historia pojazdu
- Przebieg
- 7 700 km
- Pierwsza rejestracja
- 03/1980
- Badanie techniczne i badanie emisji spalin, nowe
- 03/2027
- Ostatni serwis techniczny
- 03/2025
- Właśc. samochodu
- 2
Dane Techniczne
- Moc
- 162 kW (220 KM)
- Rodzaj skrzyni biegów
- Automatyczna
- Pojemność
- 5 700 cm³
- Cylinder
- 8
- Ciężar własny
- 1 410 kg
Zużycie energii
- Paliwo
- Benzyna
Wyposażenie
Kolor i Tapicerka
- Kolor lakieru
- Czerwony
- Kolor wyposażenia wewnętrznego
- Czarny
- Materiał
- skóra
Opis pojazdu
BeschreibungChevrolet Corvette C3 Automatik
Baujahr 1979, Erstzulassung März 1980 in Deutschland
Eine der seltenen Corvette für den deutschen Markt, mit km-Tacho, besserer Fahrwerkabstimmung und besserem Automatikgetriebe.
Die Corvette C3 wurde im Herbst 1967 als dritte Corvette-Generation eingeführt, die bis Herbst 1982 gebaut wurde. Sie wurde von 1969 bis 1976 auch Stingray genannt.
Die Corvette C3 wirkt optisch deutlich massiver als ihre Vorgänger. Die Karosserie war um 190 mm länger geworden und war nun auf 4,64 Meter gewachsen, während der Radstand und die Breite gleichblieben. Die Höhe war aber wiederum um 50 mm niedriger als bei der C2 und betrug nur noch 1,21 Meter. Die C3 wird aufgrund ihres auffallenden Kotflügelschwunges auch „Coke-bottle-shape-Corvette“ genannt, da das Seitenprofil einer Coca-Cola-Flasche ähnlichsieht. Das unverwechselbare Design oder Elemente davon wurden oft von anderen Automobilherstellern kopiert. Neu waren die versenkten Griffschalen auf der Oberseite der Türen, die konventionellen Türgriffe entfielen. Ab 1969 hatte die Corvette ebenfalls das von GM bei allen Modellen eingeführte Zündschloss mit Lenkradsperre in der Lenksäule.
Corvette C3 Coupé
Baujahr 1979
Ottomotor 5,7 Liter
162 KW / 220 PS
km-Stand abgelesen: 7.700, wobei das stimmen kann, denn das Fahrzeug wurde sehr wenig genutzt.
Länge 4640 mm
Breite 1750 mm
Höhe 1210 mm
Radstand 2490 mm
Leergewicht 1410 kg
Hersteller: General Motors GMC (USA)
Lackierung: Coca Cola bottle red
Ausstattung:
Scheibenbremsen,
Bremskraftverstärker,
Servolenkung,
elektrische Fensterheber,
abnehmbares verspiegeltes Targa-Dach,
Tasche für das Targa-Dach, um Kratzer zu vermeiden,
in der Höhe und Tiefe verstellbares Lenkrad,
Radio,
Klimaanlage,
Doppelauspuffanlage.
zugelassen in Österreich als historisches Fahrzeug
Pickerl gültig bis 03/2027
Abgabepreis 27.900, - €
inkl. 2. Satz Reifen auf Felge
letzter Werkstattservice: 03/2025, alles ohne Mängel
Die Lufteinlässe in der Frontscheibe sind kein Mangel, beeinflussen nicht und sehen auf dem Foto schlimmer aus als es ist. Wenn man im Auto sitzt, sieht man es fast gar nicht. Ich wollte es nur gleich mit angeben/zeigen.
Mit einem vernünftigen zweizeiligen Kennzeichen hinten, welches wesentlich besser aussieht.
Die Kennzeichen halten mit Magneten, halten sehr, sehr gut, lassen sich aber leicht demontieren.
Das Fahrzeug ist angemeldet, kann nach Absprache besichtigt und Probe gefahren werden.
Baujahr 1979, Erstzulassung März 1980 in Deutschland
Eine der seltenen Corvette für den deutschen Markt, mit km-Tacho, besserer Fahrwerkabstimmung und besserem Automatikgetriebe.
Die Corvette C3 wurde im Herbst 1967 als dritte Corvette-Generation eingeführt, die bis Herbst 1982 gebaut wurde. Sie wurde von 1969 bis 1976 auch Stingray genannt.
Die Corvette C3 wirkt optisch deutlich massiver als ihre Vorgänger. Die Karosserie war um 190 mm länger geworden und war nun auf 4,64 Meter gewachsen, während der Radstand und die Breite gleichblieben. Die Höhe war aber wiederum um 50 mm niedriger als bei der C2 und betrug nur noch 1,21 Meter. Die C3 wird aufgrund ihres auffallenden Kotflügelschwunges auch „Coke-bottle-shape-Corvette“ genannt, da das Seitenprofil einer Coca-Cola-Flasche ähnlichsieht. Das unverwechselbare Design oder Elemente davon wurden oft von anderen Automobilherstellern kopiert. Neu waren die versenkten Griffschalen auf der Oberseite der Türen, die konventionellen Türgriffe entfielen. Ab 1969 hatte die Corvette ebenfalls das von GM bei allen Modellen eingeführte Zündschloss mit Lenkradsperre in der Lenksäule.
Corvette C3 Coupé
Baujahr 1979
Ottomotor 5,7 Liter
162 KW / 220 PS
km-Stand abgelesen: 7.700, wobei das stimmen kann, denn das Fahrzeug wurde sehr wenig genutzt.
Länge 4640 mm
Breite 1750 mm
Höhe 1210 mm
Radstand 2490 mm
Leergewicht 1410 kg
Hersteller: General Motors GMC (USA)
Lackierung: Coca Cola bottle red
Ausstattung:
Scheibenbremsen,
Bremskraftverstärker,
Servolenkung,
elektrische Fensterheber,
abnehmbares verspiegeltes Targa-Dach,
Tasche für das Targa-Dach, um Kratzer zu vermeiden,
in der Höhe und Tiefe verstellbares Lenkrad,
Radio,
Klimaanlage,
Doppelauspuffanlage.
zugelassen in Österreich als historisches Fahrzeug
Pickerl gültig bis 03/2027
Abgabepreis 27.900, - €
inkl. 2. Satz Reifen auf Felge
letzter Werkstattservice: 03/2025, alles ohne Mängel
Die Lufteinlässe in der Frontscheibe sind kein Mangel, beeinflussen nicht und sehen auf dem Foto schlimmer aus als es ist. Wenn man im Auto sitzt, sieht man es fast gar nicht. Ich wollte es nur gleich mit angeben/zeigen.
Mit einem vernünftigen zweizeiligen Kennzeichen hinten, welches wesentlich besser aussieht.
Die Kennzeichen halten mit Magneten, halten sehr, sehr gut, lassen sich aber leicht demontieren.
Das Fahrzeug ist angemeldet, kann nach Absprache besichtigt und Probe gefahren werden.
Leasing
Sprzedający
Osoba prywatna- Możliwość odliczenia VAT-u
- Cena dla sprzedawcy