detailpage.leasing.tip.text
Ford ThunderbirdWunderschöner Thunderbird, liebevoll restaurier
€ 41 980
Do negocjacji
Lange Automobile Köln
Przebieg
22 100 km
Rodzaj skrzyni biegów
Automatyczna
Pierwsza rejestracja
07/1956
Paliwo
Benzyna
Moc
168 kW (228 KM)
Sprzedający
Dealer
Dane podstawowe
- Rodzaj nadwozia
- Kabriolet
- Typ
- Oldtimer
- Rodzaj napędu
- Na tylnie koła
- Liczba miejsc siedzących
- 4
- Liczba drzwi
- 2
- Wersja krajowa
- Stany Zjednoczone
Historia pojazdu
- Przebieg
- 22 100 km
- Pierwsza rejestracja
- 07/1956
- Badanie techniczne i badanie emisji spalin, nowe
- 08/2025
- Pojazd osoby niepalącej
- Tak
Dane Techniczne
- Moc
- 168 kW (228 KM)
- Rodzaj skrzyni biegów
- Automatyczna
- Pojemność
- 5 055 cm³
- Biegi
- 3
- Cylinder
- 8
Zużycie energii
- Ekoplakietka
- 1 (Plakietka mikropyłu)
- Paliwo
- Super 95
Wyposażenie
- Rozrywka i media
- Radio
- Bezpieczeństwo i ochrona
- Wspomaganie kierownicy
- Dodatkowo
- Koło zapasowe
- Opony letnie
Kolor i Tapicerka
- Kolor lakieru
- Beżowy
- Kolor wg producenta
- Backskin Tan
- Kolor wyposażenia wewnętrznego
- Biały
- Materiał
- Pozostałe
Opis pojazdu
Der Ford Thunderbird war ein vom US-amerikanischen Automobilhersteller Ford von 1955 angebotenes, sportlich orientiertes Pkw-Modell. Der kurz T-Bird genannte Wagen gilt als einer der Klassiker des amerikanischen Automobilbaus. Er symbolisiert in den Vereinigten Staaten die 1950er und 1960er Jahre. Der Name „Thunderbird“ (deutsch: „Donnervogel“) steht für einen der am längsten in der Automobil- und Industriegeschichte durchgängig verwendeten Warennamen, vergleichbar mit Corvette oder Mustang.
Am Anfang war der Thunderbird (1955–1957) noch ein reiner sportlicher Zweisitzer und wurde als Konkurrenz zur Chevrolet Corvette platziert. Für den Thunderbird sprach damals der V8-Motor, den die Corvette erst später bekam.
1956 wurde der Thunderbird leicht überarbeitet. Kennzeichen waren das außenliegende Reserverad am Heck, Windabweiser an den A-Säulen und Entlüftungsschlitze an den vorderen Kotflügeln. Die Enden der zwei Auspuffrohre mündeten nun in der hinteren Stoßstange. Der 4,8 Liter war mit 200 SAE-HP bei 4600 min−1 für das Schaltgetriebe und 202 SAE-HP für die Ford-O-Matic angegeben, neu war ein „Thunderbird Special“-V8 mit 5,1 Litern (312 in3), der 215, mit Automatik 225 SAE-HP, wie das hier angebotene Cabrio, leistete.
Die späteren Modelle (1958–1969) hatten die charakteristische kantigere Form der mittleren 1960er Jahre. Die Motorleistung wuchs von etwa 150 bis auf über 300 HP, und die Fahrzeuge waren als Viersitzer deutlich größer als das Ursprungsmodell.
Der hier angebotene 1956er Thunderbird Special ist mit dem großen 5,1 l V-8 und der 3-Gang Automatik ausgestattet. Er ist in der originalen wunderschönen Farbe Buckskin Tan mit einem Verdeck in der Farbe Colonial White bestellt worden. Die Innenausstattung war White and Brown. Eine Anschaffungsrechnung zum Fahrzeug liegt im Original vor. Als Sonderausstattung wurde geordert:
-Softtop anstelle von Hardtop
-Ölfilter
-Action Scheibenwischer
-Fordomatic Drive Automatikgetriebe
-Servolenkung
-Sicherheitspaket
-Motor Dress up Kit
-6.70 x 15 Weisswandreifen
-Stoßfänger hinten mit Schields
-Hintere Radabdeckungen (Vollverkleidung )
-Radio und Antenne
-Heizung und Lüftungsanlage
-Servounterstützte Bremse
Dieser 1956 Ford T-Bird wurde in den USA in den 90iger Jahren vollständig von Thunderbird Spezialisten restauriert. Es wurde Wert auf Originalität bei der Restaurierung gelegt. 1995 gewann er den 1. National Preis und gehörte dem Präsidenten des Chicago T-Bird Club Steve Franco.
Das Fahrzeug wurde vom jetzigen Eigentümer im Jahre 2015 nach Deutschland importiert und wurde durch Ihr für Oldtimerrallys benutzt. Er ist zuverlässig und lässt sich dank der Servolenkung, dem Automatikgetriebe und der Servobremse spielend leicht fahren. Ein Gutachten attestiert dem Thunderbird die Zustandsnote 2,2
Wenn Sie auf der Suche nach einem Fahrzeug sind, das den American way ot life der 50iger Jahre am besten wiederspiegelt, dann ist das Ihr Traum-Cabrio !!!!!!!
Am Anfang war der Thunderbird (1955–1957) noch ein reiner sportlicher Zweisitzer und wurde als Konkurrenz zur Chevrolet Corvette platziert. Für den Thunderbird sprach damals der V8-Motor, den die Corvette erst später bekam.
1956 wurde der Thunderbird leicht überarbeitet. Kennzeichen waren das außenliegende Reserverad am Heck, Windabweiser an den A-Säulen und Entlüftungsschlitze an den vorderen Kotflügeln. Die Enden der zwei Auspuffrohre mündeten nun in der hinteren Stoßstange. Der 4,8 Liter war mit 200 SAE-HP bei 4600 min−1 für das Schaltgetriebe und 202 SAE-HP für die Ford-O-Matic angegeben, neu war ein „Thunderbird Special“-V8 mit 5,1 Litern (312 in3), der 215, mit Automatik 225 SAE-HP, wie das hier angebotene Cabrio, leistete.
Die späteren Modelle (1958–1969) hatten die charakteristische kantigere Form der mittleren 1960er Jahre. Die Motorleistung wuchs von etwa 150 bis auf über 300 HP, und die Fahrzeuge waren als Viersitzer deutlich größer als das Ursprungsmodell.
Der hier angebotene 1956er Thunderbird Special ist mit dem großen 5,1 l V-8 und der 3-Gang Automatik ausgestattet. Er ist in der originalen wunderschönen Farbe Buckskin Tan mit einem Verdeck in der Farbe Colonial White bestellt worden. Die Innenausstattung war White and Brown. Eine Anschaffungsrechnung zum Fahrzeug liegt im Original vor. Als Sonderausstattung wurde geordert:
-Softtop anstelle von Hardtop
-Ölfilter
-Action Scheibenwischer
-Fordomatic Drive Automatikgetriebe
-Servolenkung
-Sicherheitspaket
-Motor Dress up Kit
-6.70 x 15 Weisswandreifen
-Stoßfänger hinten mit Schields
-Hintere Radabdeckungen (Vollverkleidung )
-Radio und Antenne
-Heizung und Lüftungsanlage
-Servounterstützte Bremse
Dieser 1956 Ford T-Bird wurde in den USA in den 90iger Jahren vollständig von Thunderbird Spezialisten restauriert. Es wurde Wert auf Originalität bei der Restaurierung gelegt. 1995 gewann er den 1. National Preis und gehörte dem Präsidenten des Chicago T-Bird Club Steve Franco.
Das Fahrzeug wurde vom jetzigen Eigentümer im Jahre 2015 nach Deutschland importiert und wurde durch Ihr für Oldtimerrallys benutzt. Er ist zuverlässig und lässt sich dank der Servolenkung, dem Automatikgetriebe und der Servobremse spielend leicht fahren. Ein Gutachten attestiert dem Thunderbird die Zustandsnote 2,2
Wenn Sie auf der Suche nach einem Fahrzeug sind, das den American way ot life der 50iger Jahre am besten wiederspiegelt, dann ist das Ihr Traum-Cabrio !!!!!!!
Leasing
detailpage.leasing.title Lange Automobile Köln
detailpage.leasing.oneTimeCosts
- detailpage.leasing.configurator.downPayment
- € 0,-
- shared.listItem.leasing.transferCost
- Keine Angabe
- shared.listItem.leasing.registrationCost
- Keine Angabe
- detailpage.leasing.total
- € 0,-
detailpage.leasing.generalData
- detailpage.leasing.contractType
- Kilometerleasing
- detailpage.leasing.mileage p.a.
- 10.000 km
- detailpage.leasing.leasingFactor
- 0,87
detailpage.leasing.monthlyCosts
- detailpage.leasing.duration
- 48 Monate
- detailpage.leasing.monthlyInstallment
- € 399,-
detailpage.leasing.additionalInformation
- detailpage.leasing.finalInstallment
- € 20.673,-
detailpage.leasing.tip.headline
detailpage.leasing.loanBrokerage Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg
Die Angaben entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach § 6a Abs. 3 PAngV.
Sprzedający
DealerLange Automobile Köln
Dealer na AutoScout24 od 2004
KontaktHerr Lange
- Możliwość odliczenia VAT-u
- Cena dla sprzedawcy